Beißring
Ratgeber:
Beißring
Beißring
Der richtige Beißring für dein Baby
Wenn sich die ersten Zähnchen deines Babys ihren Weg durchs Zahnfleisch bahnen, steckt es vermutlich alles in den Mund, was sich greifbarer Nähe befindet, um sich Erleichterung zu verschaffen. Eine hilfreiche Unterstützung beim Zahnen ist ein Beißring. Der Säugling kann nach Herzenslust darauf herumbeißen und das gereizte Zahnfleisch massieren, um so die Schmerzen beim Zahndurchbruch zu lindern.
Die Vorteile eines Beißrings beim Zahnen
Beißringe sind eine bewährte Hilfe beim Zahnen:
- Dein Baby kann den Beißring aufgrund des leichten Gewichts und der geringen Größe gut greifen. Durch die abgerundete Form lassen sich die gereizten und schmerzenden Stellen im Mund gut erreichen.
- Ein Beißring hat keine spitzen Kanten, somit besteht keine Verletzungsgefahr. Zudem können sich keine Kleinteile lösen und verschluckt werden. Dein Säugling kann also bedenkenlos auf dem Beißring herumkauen, auch wenn du gerade nicht in der Nähe bist.
- Beißringe sind in verschiedenen Varianten erhältlich und einfach zu reinigen.
- Mit Wasser gefüllte Beißringe können im Kühlschrank gekühlt Kälte verengt die Blutgefäße und vermindert die Durchblutung des Zahnfleisches. Das wirkt Schwellungen entgegen. Die lokale Entzündung wird durch Kälte gemindert und die Schmerzen gelindert.
Ein Beißring kann nicht nur zur Linderung der Schmerzen beim Zahnen beitragen. Das intensive Herumkauen auf dem Spielzeug fördert auch die Entwicklung der Zähne und des Kiefers.
Ab welchem Alter sind Beißringe für Babys geeignet?
Ein Beißring findet sich zwar oftmals unter den Geschenken zur Geburt eines Kindes, ein Neugeborenes kann damit jedoch noch nichts anfangen. Als Spielzeug wird der Beißring für ein Baby erst interessant, wenn es etwa ab dem dritten Lebensmonat gezielt nach Dingen greifen kann. In der oralen Phase, die im Alter von etwa vier bis fünf Monaten beginnt, ist der Beißring ein unbedenklicher Gegenstand, dessen Beschaffenheit dein Baby nach Lust und Laune mit dem Mund erkunden kann.
Form und Material von Beißringen
Im Handel ist eine große Auswahl an Beißringen für die Zahnungszeit erhältlich. Es gibt die unterschiedlichsten Kauspielzeuge wie zum Beispiel Beißringe in Stern- und Tierform oder mit großen Silikon- und Holzperlen, die personalisierbar sind und mit dem Namen deines Babys beschriftet werden können. Es gibt auch Beißring-Sets mit verschiedenen Texturen. In einigen Exemplaren ist eine Rassel oder ein Glöckchen integriert. Zudem stehen Beißringe aus verschiedenen Materialien zur Auswahl:
- Holz-Beißringe sind wahlweise mit Bienenwachs überzogen oder aus unbehandeltem Holz erhältlich. Ein unbehandelter Holzring kann bei häufiger Nutzung aufquellen.
- Naturkautschuk ist sehr weich und anschmiegsam, frei von Weichmachern und Farbstoffen. Ein Naturkautschuk-Beißring sollte allerdings nicht übermäßiger Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, da das Material sonst porös werden kann.
- Beißringe aus Silikon sind besonders weich und flexibel. Um den schmerzlindernden Effekt beim Zahnen zu steigern, lassen sich die Silikon-Ringe kühlen.
- Kunststoff-Beißringe sind elastisch und robust. Oft sind sie mit sterilem Wasser gefüllt und können gekühlt werden. Wichtig ist, dass der Beißring keine Weichmacher enthält. Polypropylen ist ein hochwertiger Kunststoff ohne Weichmacher.
Worauf ist beim Kauf eines Beißrings zu achten?
Beim Kauf des Kauspielzeugs solltest du unbedingt Wert auf zertifizierte Qualität legen. Untersuchungsergebnisse und Prüfsiegel bekannter Testinstitute können dir hier Sicherheit geben. Um einen geeigneten Beißring zu finden, der deinem Baby das Zahnen erleichtert, solltest du beim Kauf einige Aspekte beachten:
Verträglichkeit des Materials
Wichtig ist, dass der Beißring aus einem speichelfesten und robusten Material besteht. Auch bei dauerhaftem Kauen und Nagen muss sichergestellt sein, dass das Produkt nicht beschädigt wird und sich keine Einzelteile ablösen, die das Baby verschlucken kann. Selbstverständlich dürfen keinerlei Schadstoffe im Beißring enthalten sein. Softbeißringe aus Kunststoff müssen frei von PVC und ohne schädliche Weichmacher hergestellt sein.
Verletzungssichere Form
Ein guter Beißring hat gewölbte, abgerundete Formen und keine Elemente mit scharfen Kanten, an denen sich das Baby verletzen könnte.
Vielseitige Oberfläche
Ideal ist ein Beißring, der mit Rillen, Ringen und Noppen verschiedene Texturen vereint und somit deinem Baby eine abwechslungsreiche Nutzung bietet.
Beißring mit Babyrassel
Gegenstände, die Geräusche machen, erwecken die Neugier von Säuglingen. Mit einem Beißring mit integrierter Rassel oder Glöckchen kannst du das Interesse deines Babys an der Zahnungshilfe steigern.
Reinigung von Beißringen
Hygiene spielt eine wichtige Rolle im Babyalter. In der Regel genügt es, den Beißring mit warmem Wasser abzuspülen. Halte dich bei der Reinigung des Kauspielzeugs immer an die Gebrauchsanweisung. So dürfen beispielsweise Beißringe aus Holz, Naturkautschuk sowie mit Wasser gefüllte Kunststoffbeißringe nicht in die Spülmaschine oder sterilisiert werden, um das Material nicht zu beschädigen.
Regelmäßige Kontrolle des Beißrings
Untersuche den Beißring deines Babys regelmäßig auf schadhafte Stellen und tausche das Kauspielzeug gegebenenfalls aus.
Quellen:
- Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/altersgruppen/das-erste-jahr/babypflege/zahnpflege/wann-kommen-die-ersten-zaehnchen-und-wie-kann-ich-meinem-kind-helfen/ Zuletzt abgerufen am 07.03.2023
- Markman, Lisa. 2009. „Teething“. Pediatrics In Review 30 (8): e59-64. https://doi.org/10.1542/pir.30.8.e59.
- Öko-Test: Beißring-Test: Neun Zahnungshilfen mit Schadstoffen belastet (2020) In: Magazin Februar 2020: Achtsam leben. https://www.oekotest.de/kinder-familie/Beissring-Test-Neun-Zahnungshilfen-mit-Schadstoffen-belastet_11093_1.html Zuletzt zugegriffen am 07.03.2023