Salbeiöl – Salvia Officinalis Oil
Der Name Salbei kommt vom lateinischen Wort „Salvia“ und deutet auf seinen Einsatz hin. Übersetzt bedeutet der Name so viel wie „heilen“. Die im Mittelalter von Mönchen über die Alpen nach Deutschland eingeführte Pflanze, war schon in der Antike für ihre Heilwirkungen bekannt.
Salbei ist eine Heilpflanze mit starker antibakterieller und pilzfeindlicher Wirkung. Salbei (Salvia officinalis) ist so universell nutzbar, dass es bereits seit jeher als wichtiges medizinisches Heilkraut bei vielen Beschwerden zum Einsatz kommt.
Osa® Pflanzen-Zahngel beinhaltet Salbeiöl
Osa® Pflanzen-Zahngel kann bei Zahnungsbeschwerden helfen und beinhaltet die ätherischen Öle von Kamille, Nelke, Salbei und Pfefferminze sowie Propolis-Tinktur.
Salbei Blätter & Salbei Öl
Die Anwendung von Salbeiöl
Auszug aus der Monographie der Kommission E (BAnz Nr. 90 vom 15.05.1985 und BAnz Nr. 50 vom 13.03.1990):
Anwendungsgebiete – Äußere Anwendung: Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut
Im Bereich von Mund und Rachen ist Salbei ein natürliches Heilmittel. Bevor die Zahnbürste und Zahnpasta erfunden wurde, wickelte man sich ein Salbeiblatt um den Finger und rieb damit Zähne und Zahnfleisch ein. Dadurch konnte man Zahnfleischbluten verhindern, Zahnbeläge und Bakterien weitestgehend entfernen, das Zahnfleisch stärken und zusätzlich wurde der Atem erfrischt.
Der medizinisch verwendete Teil des Salbeistrauches sind seine Blätter. In der pharmazeutischen und medizinischen Fachsprache werden diese Salvia officinalis folium genannt. Salbeiblätter besitzen mehrere Wirkungen. Äußerlich angewendet, z.B. als Gurgellösung kann Salbeiblätter-Extrakt bei Entzündungen des Mund- und Rachenraums helfen. Bei der inneren Anwendung, z.B. als Salbeitee kann er bei Magen-Darmbeschwerden und gegen starke Schweißbildung helfen.